Referenzen

Oberschule - Dörpen

Projektziel und Anforderungen

  • Verbesserung der Hygiene und Luftqualität in Schulklassen
  • Erhöhung der Energieeffizienz in RLT-Anlagen und Reduzierung der Kosten
  • Reduzierung der Schadstoff-, VOC-, Geruchslasten und Feinstaubbelastungen
  • Generierung gesunder Luft zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und Leistung

Ausführung mit proOXiON® Anlagen in der Zu- und Abluft

  • 8 proOXiON® Sauerstoffaktivierungsanlagen direkt in der Lüftungsanlage positioniert.
  • Mehrere Dutzend proOXiON® Kleinionisationsmodule sind im Zuluftauslass der Klassenzimmer aktiv.

Projekt-Ergebnisse mit proOXiON® Technologie

In Deutschland gibt es mehr als 100.000 Schulgebäude und Kindergärten. Die Luftqualität in den meisten Schulen und KiTas ist schlicht gesagt verheerend und gesundheitlich zumeist sehr bedenklich. Schüler und Kinder verbringen viele Stunden des Tages in Räumen mit schlechter Luft und leiden an Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Kopfschmerzen.

Die umgebauten Lüftungsanlagen steigern die Leistungsfähigkeit, aber vor allem sorgen sie für die Gesundheit der Schüler. Dies bestätigen ebenfalls die mikrobiologischen Raumluftmessungen. Die Raumluftqualität wurde während 2 Schulstunden der Klasse 8R3 (30 Schüler), Deutsch bei Frau Runde und Geschichte bei Herrn Wack von ca. 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr gemessen. Vor Messung war die Luft abgestanden, da bewusst vor der Messung nicht gelüftet worden war.

CO2 lag konstant im Bereich von 1.300-1.500 ppm und die TVOC fielen im Laufe der Zeit von 2.140 auf ca. 380 μg/m³. Positiv hervorzuheben ist, dass trotz voller Klasse die Staubwerte der Größe PM2,5 nur zwischen 25 und 33 μg/m³ im Vergleich zur Außenluft mit 65 μg/m³ lagen. Die Anzahl der negativen Ionen stieg z. T. bis 1.000 pro cm³ – „positiv ungewöhnlich für Schulklassen.“

Zeit Temp. °C Rel. Luftfeuchte % O2 VOL % CO ppm CO2 ppm Ozon μg/m³ PM 2,5 μg/m³ Neg. Ionen / Pos. Ionen TVOC μg/m³ Bemerkungen
10:05 22,0 52,5     595,0   64     Außen
10:08 22,5 50,7 20,9 1,0 1.340,0 0 33 250/100 2.140  
10:20 25,0 53,3 20,9 1,0 1.460,0 0 31 500/100 993,0  
10:30 26,3 53,8 20,9 1,0 1.525,0 0 29 760/0 595,0  
10:36 26,7 53,0 20,9 1,0 1.577,0 0 29 400/0 532,0  
10:48 27,6 47,5 20,9 1,0 1.427,0 0 25 300/0 446,0  
10:55 27,5 49,1 20,9 1,0 1.412,0 0 29 750/0 430,0  
11:00 27,7 48,7 20,9 1,0 1.414,0 0 28 740/0 416,0  
11:05 27,9 48,7 20,9 1,0 1.413,0 0 27 630/0 409,0  
11:10 28,0 48,1 20,9 1,0 1.411,0 0 28 930/0 406,0  
11:15 28,2 47,8 20,9 1,0 1.402,0 0 28 700/0 388,0  
11:20 28,4 43,3 20,9 1,0 1.397,0 0 27 850/0 388,0  
11:25 28,5 46,9 20,9 1,0 1.395,0 0 30 750/0 379,0  
11:30 28,6 46,8 20,9 1,0 1.380,0 0 27 785/0 381,0  
11:50 27,3 38,2 20,9 1,0 401,0 30 65 417/0 101,0 Außen

Quelle: IWK e.V. (Institut der Ruhruniversität Bochum) Messergebnisse vom 04.06.2014 im Schulzentrum Dörpen; (Klasse 8R3 Raum 3.04)