
Referenzen
Küchenabluftreinigung – Krankenhaus
Projektziel und Anforderungen
- Reduzierung der typischen TVOC-Emissionen und Gerüche aus der Abluft
- Freihaltung der Kanäle von Fetten und brennbaren Aerosolen
- Erhöhung der Energieeffizienz und Reduzierung der Energiekosten
- Einhaltung von Brandschutzanforderungen und Reduzierung des Brandrisikos
Ausführung mit proOXiON® Anlagen in der Küchenabluft
- proOXiON® Sauerstoffaktivierungsanlagen speziell für Küchenabluft so eingebaut, dass durch die Abluftreinigung die Kanäle permanent und bedarfsabhängig gereinigt werden.
- Die angereicherte Luft wird ohne großen Aufwand über einen Teflonschlauch oder Alterativ über eine Edelstahllanze direkt in den Kanal eingeführt und reagiert dort mit den Aerosolen und Fetten.

Projekt-Ergebnisse mit proOXiON® Technologie
Durch die kontrollierte und geregelte Einspeisung von aktiviertem Sauerstoff werden Aerosole oxidiert. Die Verschmutzung der Kanäle sowie die Geruchsbelästigung werden durch die Abluft minimiert bis ganz verhindert. Im Ergebnis wird bewirkt, dass die Fettmoleküle in ihre Ausgangsstoffe, wie Kohlendioxid, Stickstoff und Wasser, zerfallen. Die Küchenabluft wird geruchsfrei und zusätzlich werden kontinuierlich Fettrückstände an den Kanalwänden abgebaut.
In Pilotversuchen waren Küchenabluftkanäle von u.a. Krankenhäusern selbst nach 7 Jahren noch praktisch fettfrei. Damit lassen sich die Kosten für die regelmäßige Reinigung der Abluftkanäle (einschließlich Betriebsausfall) nahezu vollständig einsparen. Das Verhindern von Fettablagerungen senkt das Brandrisiko und erleichtert das Einhalten von Brandschutzbestimmungen. Gleichzeitig erhöht sich die Lebensdauer der Abluftanlagen, weil die proOXiON® F Technik die Versottung der Anlage und nachfolgender Komponenten verhindert.

