
Referenzen
BAUHAUS Fachcentrum – Berlin, Kurfürstendamm
Projektziel und Anforderungen
- Reduzierung von Feinstäuben im Verkaufsbereich
- Reduzierung der typischen VOC-Emissionen (Gerüche)
- Reduzierung des Außenluftanteils zur Effizienzsteigerung
- Reduzierung des Energiebedarfs, der Energie- und Betriebskosten
Ausführung mit 5 proOXiON® Anlagen in der Zu- und Abluft
- 5 proOXiON® Ionisationsanlagen wurden direkt in die Zuluft/Lüftungsauslässe unter Dach eingebaut.
- 5 proOXiON® Sauerstoffaktivierungsanlagen sind in der Zuluft- oder Mischluftkammer des Lüftungsgerätes so eingebaut, dass durch die Luftreinigung ein erhöhter Umluftanteil gefahren werden kann.
- Die proOXiON® Anlagen werden über eine eigene Sensorik geregelt und sind mit der zentralen Leittechnik, die für die Lüftungsanlagen zuständig ist, gekoppelt.

Projekt-Ergebnisse mit proOXiON® Technologie
Bereits während der Planungsphase wurde die eigentliche Anlagenauslegung durch den proOXiON® Einsatz reduziert. In der Praxis konnte die schon reduzierte Anlage nochmals um mehr als 50% in ihrer Leistung bei gleich hoher Luftqualität gesenkt werden.
Die Anlagen werden mit 100% Umluft betrieben – dennoch ist die Raumluft im Vergleich zur Außenluft deutlich besser – an einzelnen Messplätzen liegen die Werte bis zu 80% (!) unter den gemessenen Werten der Außenluft. Der Energieverbrauch von Strom und Wärme konnte ebenfalls bis zu 80% reduziert werden.

Auswirkung der proOXiON® Anlage auf die Raumluftqualität
Außenluft Berlin – Raumluft mit proOXiON®

Anl.-Nr.: | Geplante RLT-Anlage: | Optimierte RLT-Anlage mit proOXiON® VOL. Ist-Betrieb: | Energieverbrauch geplante Anlage in kWh/a: | Energieverbrauch mit proOXiON® in kWh/a: | Energieeinsparung p.a. | |||
Strom | Wärme | Strom | Wärme | Strom | Wärme | |||
1 | 30.000 m3/h | 12.500 m3/h | 59.486 | 283.653 | 19.067 | 65.298 | 66% | 76% |
2+3 | 16.000 m3/h | 6.000 m3/h | 15.226 | 200.907 | 3.995 | 42.075 | 74% | 80% |
4+5 | 30.000 m3/h | 10.000 m3/h | 11.750 | 151.217 | 4.197 | 31.763 | 64% | 79% |
Quelle: IWK e.V. (Institut der Ruhruniversität Bochum) Messergebnisse