proOXiON® Ionisierungstechnologie

Negativ-Ionen in der Raumluft, analog der Außenluft – ein Naturverfahren. Das proOXiON® System imitiert die natürliche Selbstreinigung der Erdatmosphäre.

Die Relevanz der elektrisch negativen Ionen (Anionen) auf die Qualität unseres Raumklimas ist unumstritten und wissenschaftlich über die letzten 2 Jahrhunderte nachgewiesen.

Ionen sind in der Luft allgegenwärtig, da Sie in natürlichen Prozessen wie Gewittern, durch kosmische Strahlung oder Luftreibung erzeugt werden. Ihre Konzentration unterliegt großen Schwankungen, je nach Topographie/Landschaftstyp (Gebirge, Meer/See, Wald), Wetterlage oder Sonnenaktivität.

Voraussetzung für ein gesundes Raumklima ist die Ionenkonzentration. Je mehr Ionen, umso besser ist die Raumluftqualität. Deshalb stellt unter anderem die Weltgesundheitsorganisation hohe Anforderungen an die Luftqualität für Außen- und Innenräume. Auch mit der VDI Richtlinie 6022 Blatt 3 wurde erstmals im Jahre 2011 eine Gewichtung der Einflussgrößen vorgenommen. Diese Richtlinie gilt gleichermaßen für Wohn- und Nichtwohngebäude.

Ziel des patentierten proOXiON® Verfahrens und dessen Anwendung ist von daher, die Ionenkonzentration in der Raumluft entsprechend der guten Außenluft zu erreichen. Dieses Ziel ist nur durch die gezielte technische Erzeugung einer möglichst hohen Ionen-Raumluftkonzentration realisierbar.

proOXiON® XIW
Negativ-Ionenerzeuger
mit Stecker

Kurzbeschreibung

Zum Einbau in den Zuluftauslass oder in die Zwischendecke im nicht sichtbaren / nicht berührbaren Bereich.

proOXiON® XIW-L
Negativ-Ionenerzeuger
Eingebaut und hängend

Kurzbeschreibung

Zum Einbau deckenhängend für den sichtbaren / berührbaren Bereich.

proOXiON® XIS
12V Negativ-Ionenerzeuger auf
modularem Schienensystem

Kurzbeschreibung

Individuell anpassbares Schienensystem zur Deckenmontage.

Anwendung

Abbau von VOC-Lasten wie Keime, Bakterien, Pilze, Viren, Gerüche, Feinstäube, Aerosole und organische Partikel durch elektrische Aufladung und Sedimentation sowie gezielte Ablagerung. Verbesserung der Raum- und Atemluftqualität gemäß VDI-Richtlinie 6022 Blatt 3 durch Aufbau eines ausgewogenen, natürlichen Ionenverhältnisses/ -gehaltes in Innenräumen zur Verbesserung der Gesundheit, des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit des Menschen durch erhöhte Sauerstoffaufnahme und -konzentration im Blut. Vermeidung des SBS-Syndroms. Ausschließliche Erzeugung von Negativ-Sauerstoff- Ionen ohne Ozon und ohne Stickoxyde.

Technische Daten im Vergleich

  proOXiON®
XIW
proOXiON®
XIW-L
proOXiON®
XIS
Gehäusegröße 190 x 50 x 30 mm 217 x 80 x 80 mm 110 x 50 x 65 mm
Elektrische Anschlussleistung 5W 5W 0,2 W
Spannung 230V, 50Hz 230V, 50Hz 12V DC
Strom 20mA 20mA 10mA pro Ionenerzeuger
Ionenleistung 12,5 Mio. Ionen/cm3 12,5 Mio. Ionen/cm3 8,6 Mio. Ionen/cm3

Bitte beachten:

XIW-L
Das Ionengeneratormodul ist in oder unter der Decke zu montieren. Der Mindestabstand des Ionenpinsel zum nächstliegenden Metallteil sollte 25 mm betragen. Es ist vor Ort lediglich ein 230V–Anschluss vorzusehen.

XIS
Je nach Raumgröße sind die XIS gleichmäßig im Raum verteilt auf dem Schienensystem zu montieren. Der Abstand zwischen den XIS sollte ca. 100 cm betragen. Der Mindestabstand des Ionenpinsel zum nächstliegenden Bauteil sollte 25 mm betragen. Es ist vor Ort ein 230V–Anschluss vorzusehen.

Kosten Raumluftreiniger im Vergleich zur Ionisation (XIW-L)

Anschaffungs- und Folgekosten für Projektträger

Klassenraum 46 m2 / 120 m3 Je Luftreiniger H13/H14
mit Förderung
Je Klassenraum bis 6 Ionisatoren
mit Förderung
Je Klassenraum bis 6 Ionisatoren
ohne Förderung
Einmalige Kosten 3.050,- € - 4.550,- € 1.300,- € - 1.950,- € 1.300,- € - 1.950,- €
Laufende Kosten 985,- € - 1.535,- € 112,- € - 168,- € 112,- € - 168,- €
Kosten Luftreiniger 5 Jahre ohne Kostensteigerung 22.400,- € - 34.400,- € 4.930,- € - 7.395,- € 8.180,- € - 12.270,- €
Laufende Kosten
Luftreiniger / Jahr / Gerät
4.480,- € - 6.880,- € 986,- € - 1.479,- € 1.336,- € - 2.454,- €
Anmerkungen Keine nachhaltige Depotwirkung. Abscheideleistung wird über die Zeit schlechter. Ansteckungsrisiko hoch. Hohe Wirksamkeit durch Depotwirkung. Schadstoffabbau direkt aus der Raum- und Atemluft. Abscheideleistung erhöht sich über die Nutzungsdauer. Keine gesundheitsschädigende Erzeugung von Ozon oder Stickoxiden. Geringe Belastung von CO2 Emissionen / Klimaschutz.
Ausführlicher Kostenvergleich

Wirkung der Ionen

Die biologische Wirkung von Luftionen auf den Organismus und die Gesundheit des Menschen ist ausführlich erforscht. Neben der biologischen ist auch die luftreinigende Wirkung bekannt.

Durch die von der elektrischen Ladung ausgehenden Anziehungskraft lagern sich Partikel wie Staub, Gase, Bakterien, Keime, Viren an die Ionen an. Dadurch erhöht sich deren Masse und die Ionen sinken zu Boden. Viren und Bakterien wird dabei gleichzeitig die Lebensgrundlage entzogen, was durch mehrere Forschungs- und Prüfverfahren u.a. auch aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation nachgewiesen wurde.

Negativ-Ionen sind gesund, heilend und beseitigen schädliche Mikroorganismen ...

In der Außenluft werden je nach Wetter und Lage (Stadt, Land, Wald, Gebirge) folgende Konzentrationen erreicht

In der Natur wird Luft durch UV-Strahlung und elektrische Entladungen in negativ geladene Sauerstoffionen und Ozon ionisiert. Negativ geladene Ionen binden Feinstaub, Keime, Bakterien und Kohlenwasserstoffverbindungen (VOC) an sich. Ozon oxidiert die organischen Belastungen.

IONISATION
elektromechanische Reinigung

neg. gel. Ionen (Io/cm3)

OXIDATION
chemische Reinigung

Ozon (μg/cm3)


Je mehr Ionen, umso gesünder ist die Raum- und Atemluft.

Fakt ist: Oft sieht es in der Praxis leider anders aus!

Gründe hierfür sind:

  • Baumaterialien wie Farben, Klebstoff, Boden- und Wandbeläge
  • Bauuntergrund wie Radon
  • Einrichtungsgegenstände wie Möbel, Geräte wie Computer, Drucker, Kopierer
  • Reinigungsmittel, Sprays, Duftkerzen oder auch Rauch
  • oder auch Raumlufttechnische Anlagen / oder stationäre Luftreiniger

Elektrostatische Felder üben Anziehungskräfte auf die Ionen aus und reduzieren so die Ionenkonzentration. Stäube und Partikel, Schimmelpilze an Wänden oder als Ablagerungen in Luftkanälen verringern ebenfalls die Ionenkonzentration.

Vorgänge in Raumlufttechnischen Anlagen und Raumluftreinigern vermögen zwar die thermodynamischen, aerodynamischen Zustände wenn vorgesehen zu verhindern, jedoch sind sie nicht in der Lage chemisches und biologisches Gleichgewicht im Raum zu erzeugen.

Außenluft und Raumluft, insbesondere der darin enthaltene Sauerstoff entlädt sich bei Transport in Luftzuführungen durch Kontakt mit Flächen und verliert so sein natürliches Potenzial, seine Fähigkeit organische Stoffe, Allergene, Bakterien, Viren zu eliminieren und ein natürliches biologisches Gleichgewicht im Raum aufrechtzuerhalten.

Wissenswertes

Die Luft, die wir atmen, enthält Anionen und Kationen, also negative und positive Ionen. Ionen sind Atome und Moleküle mit einer elektrischen Ladung von + oder -.

Wissenschaftliche Untersuchungen und Forschungsprojekte mit namhaften Universitäten und Instituten haben gezeigt, dass die Luftqualität von der Anzahl dieser Ionen im Verhältnis an der Gesamtmenge der Umgebungsluft abhängt. Negativ-Ionen wirken sich positiv auf die menschliche Gesundheit aus und positive Ionen negativ. Es kommt darauf an, welche Art von Ionen in der Luft vorherrschen.

Positive und negative Ionen, wirksam auch im menschlichen Körper!

Im menschlichen Körper entsteht auf natürliche Weise eine gewisse Menge an freien Sauerstoffradikalen, die hochreaktiv sind, so dass Sie mit Zellen reagieren und diese auch schädigen können. Unser Körper verfügt über Abwehrsysteme, um diese Radikale zu bekämpfen und zu neutralisieren. Wenn es jedoch zu viele davon gibt, wird das Immunsystem geschädigt und die Degeneration des menschlichen Körpers beschleunigt. Positive Ionen tragen mit ihrer Wirkung zu diesem Prozess bei, während negative Ionen ihn bremsen. Diese kommen hauptsächlich in der Natur vor. Nach einem Gewitter, im Wald, am Meer, im Gebirge, an Wasserfällen. Sie unterstützen das Immunsystem, indem sie die Menge freier Sauerstoffradikale im Körper reduzieren.

Die Wirkung positiver Ionen (Kationen) führt insbesondere zu:

  • Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindelgefühl, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen, Depressionen, Angstzustände, Gereiztheit, Übelkeit, Bauchschmerzen, Atembeschwerden, Bluthochdruck und anderen Beschwerden.

Die Wirkung von Negativ-Ionen führt insbesondere zu:

  • Psychisches Wohlbefinden, Erhöhte Leistungsfähigkeit, Höhere Konzentrationsfähigkeit, Gute Stimmung, Verringerung von Müdigkeit, Leichtere Atmung, Ruhiger Schlaf, Verringerter Blutdruck, Verzögerung des Alterungsprozesses.

Negativ-Ionen beeinträchtigen nicht nur die Wirkung positiver Ionen, sondern beseitigen auch Feinstäube, Aerosolen, Bakterien, Keime, Viren und neutralisieren Gerüche. Sie können diese Schadstoffe im Sekunden-/ Minutenbereich eliminieren.

Die optimale Menge an negativen Ionen in der Luft sollte mindestens 1.400 Ionen/cm³ betragen. In Innenräumen von Städten liegt der Negativ-Ionengehalt heute jedoch unter 100/cm³.

Sprechen Sie uns an

Leitung proOXiON®
+49 (0) 22 24 82 89 32
c.spalek@rl-raumlufttechnik.de


Wissenswertes zu diesem Thema

Modifizierung der VDI Richtlinie VDI-EE 4300, Blatt 14 Anforderung an mobile Luftreiniger zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten
Ionen gegen Aerosole Marc-Henric Asbeck baut im ehemaligen Regierungsviertel das erste technisch gegen Viren gerüstete Bürohaus der Welt
Produktneuheiten, Trends, Forschungs- und Prüfergebnisse, exklusiv für unsere Kunden Wendepunkt gegen Ansteckung – virenfreie Raumluft
Was sagt die Wissenschaft zur Luftionisation und ihren Möglichkeiten? Wissenschaftliche Untersuchungen und Ergebnisse über die Jahrhunderte
Raumluftqualität, Luftionisation und Gesundheit Besonders in Coronazeiten von hoher Bedeutung – Ionen als Virenkiller!