proOXiON® Küchenabluftreinigung

Abluftreinigung mit Sauerstoffaktivierung für Gastronomie und industrielle Küchenbetriebe

Fettablagerungen in Abluftkanälen sind gefährlich und verursachen hohe Reinigungs- und Wartungskosten.

Küchenabluftkanäle sind durch Aerosole aus dem Koch-, Gar- und Bratprozess hoch belastet. Das Fett wird zunächst in Gas- oder Dampfform abgesaugt und lagert sich dann an den kälteren Kanalwänden ab. Die Rückstände „verharzen“ und bilden eine Geruchs- und Keimquelle.

Vor allem sind sie ein hohes Brandrisiko, weil die abgelagerten Fette wie ein gefährlicher Brandbeschleuniger wirken. Die Fettablagerung in den Kanälen kann außerdem die einwandfreie Funktion von Brandschutzklappen und Sicherheitseinrichtungen beeinträchtigen.

Die DIN EN 16282 „Bauelemente in gewerblichen Kücheneinrichtungen zur Be- und Entlüftung“ fordert, dass Lüftungssysteme in der Lage sein müssen, Gerüche, Fettbestandteile und gasförmige Produkte aus der Abluft zu eliminieren.

Die Anforderungen an Küchen-Abluftanlagen unterliegen besonderen Bestimmungen und Richtlinien, wie der DIN EN 16282-8 „Großküchen – Einrichtungen zur Be- und Entlüftung von gewerblichen Küchen“ und der VDI 2052 „Raumlufttechnik Küchen“ dargestellt.

Behandlung von Küchenabluft

Die herkömmliche Lösung zur Abluftreinigung ist eine mechanische bzw. chemische Reinigung der Abluftkanäle.

Die sachgemäße Reinigung ist aufwändig und muss je nach Nutzungsintensität und Verschmutzungsgrad oft in kurzen Abständen erfolgen.

Die Kosten sind beträchtlich und können bei einem typischen Restaurantbetrieb mehrere Tausend Euro pro Jahr betragen.

  1. Wie kann die Lufthygiene gewährleistet werden?
  2. Welche Techniken können gegen „riechende“ Küchenabluft helfen?
  3. Wie kann die Reduktion der Fettbelastung in den Abluftkanälen, insbesondere die Reduktion von alten Fettablagerungen – da diese einen deutlich geringeren Flammpunkt als frische Fette haben (frisches Fett ca. 300° C, altes Fett 130° C) – erreicht werden?
  4. Wie können Gerüche reduziert werden, um eine Belästigung der Anwohner bzw. der Gäste zu minimieren?
  5. Wie kann eine Verbesserung der Abluftqualität zur Nutzung von WRG (Wärmerückgewinnungsystemen) erreicht werden?
  6. Wie kann eine Reduktion der Betriebskosten durch aufwendige und kostenintensive Reinigung der Abluftkanäle vermieden werden?
  7. Welchen Einfluss haben die Nutzungszeiten?

Abhilfe gegen Fette und Gerüche

Küchenabluft „riecht“ und belastet die Umgebung. Geruchsmoleküle werden durch Fettabscheiden nicht beseitigt. Abhilfe schaffen ozonerzeugende Systeme.

Wo liegen die Vorteile, wo die Grenzen?

AKTIVKOHLE bindet Gerüche, aber hat auch Nachteile. Bei Lufttemperatur über 35°C oder Luftfeuchte höher 55% ist Aktivkohle wirkungslos. Außerdem ist sie brennbar und somit möglicherweise auch ein Brandbeschleuniger.

Die Alternative zur Aktivkohle ist ZEOLITH, eine Gesteinsart. Zeolith hat eine keimtötende Wirkung, Fett- und Geruchsmoleküle werden abgebaut und nicht angereichert. Zeolith baut die Fette von selbst ab und hat gegenüber Aktivkohle so eine wesentlich längere Standzeit durch Selbstreinigung.

Zur Behandlung belasteter Küchenabluft wird oftmals ULTRAVIOLETTSTRAHLUNG (UV-C mit einer Wellenlänge von 185 nm) verwendet. Die Technik ermöglicht es, Sauerstoffradikale als Oxidationsmittel zu erzeugen. Problem hierbei ist jedoch, dass fettbelastete Küchenabluft, die sich schnell auf die UV-C Glasröhren ablagern, die Wellenlänge der UV-C Funktion sich damit ändert und so auch die Abbauleistung gegen Null geht. Die Röhren müssen praktisch wöchentlich ausgebaut und gereinigt werden.

proOXiON® Küchenabluft

Die Reinigung der Küchenabluftleitungen durch O3, das in Gasform außerhalb der Küchenabluft geregelt erzeugt und in den Abluftkanal eingedüst wird, baut aufgrund der optimalen O3-Verteilung, von der Einspeisestelle über die Kanallänge, alle Ablagerungen und Geruchslasten ab. Die O3-Erzeugerfilamente sind eine Weiterentwicklung der UV-C Technik. Sie garantiert eine stabile und definitive Erzeugung von aktivierter Luft und einen Betrieb mit geringstem Energiebedarf.

Alle Bauteile, einschließlich der Steuerung, sind in einem Schaltschrank steckerfertig untergebracht.

Die proOXiON® Küchenabluft-Reinigungsanlage erfüllt alle Anforderungen der DIN EN 16282-8 und VDI 2052.

proOXiON® F

Kleiner Kasten, große Wirkung

proOXiON® ist ein System zur besonderen Behandlung fetthaltiger Küchenabluft durch Einleitung einer bedarfsabhängig-geregelten Menge Aktivsauerstoffs in den Abluftkanal oder die Ablufthaube – zur Oxidation der aerosolbelasteten Abluft.

Das System saugt über einen eingebauten Vorfilter vorhandene Außen- bzw. Raumluft an und reichert sie mit Aktiv-Sauerstoff an. Die aktivierte Luft wird über einen Spezialschlauch der Abzugshaube und dem Luftkanal zugeführt, wo der Aktivsauerstoff sofort mit der fetthaltigen Abluft reagiert. Die Fettmoleküle zerfallen in ihre Ausgangsstoffe – also vor allem Kohlenstoff, Stickstoff sowie Wasser – und werden mit der Fortluft nach außen befördert. Geringe Reste oxidieren zu Rußpartikeln, die sich an den Kanalwänden absetzen können und über die Zeit ebenfalls über den Luftstrom abgetragen werden.

Nachrüstung möglich

Die proOXiON® F Technik ist einfach zu installieren und lässt sich auch bei bestehenden Abluftkanälen nachrüsten. Sie eignet sich für kleinere und mittlere Gastronomiebetriebe ebenso wie für industrielle Küchen.

Das System liegt anschlussfertig mit allen notwendigen Komponenten vor.

Durch die deutliche Reduzierung von Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungskosten rechnet sich die Investition in den meisten Fällen schon nach 6 bis 24 Monaten.

  1. O3
    Im Ergebnis wird bewirkt, dass die Fettmoleküle ihre Ausgangsstoffe wie Kohlendioxid, Stickstoff, Wasser zerfallen. Die Küchenabluft wird geruchsfrei und zusätzlich werden kontinuierlich Fettrückstände an den Kanalwänden abgebaut.
     
  2. Ein edelstahlummantelter Teflonschlauch befördert das O3 in den Abluftkanal.
     
  3. Der proOXiON® F Schrank kann einfach und überall nachrüstbar an die Wand montiert werden. Bauseits ist ein 230V Anschluss erforderlich, verriegelt mit der Abluftanlage.
     
    Im Inneren wird bedarfsabhängig O3 erzeugt und mittels Kompressor in den Schlauch geleitet.
     
  4. O3-Sensor
    Ein O3-Sensor im Raum kontrolliert permanent den Grenzwert.

Wärmerückgewinnung und Küchenabluft

Küchenabluftanlagen mit Leistungen über 4.000 m3/h unterliegen laut EnEV der Pflicht zur Wärmerückgewinnung. Durch proOXiON® Permanentreinigung ist keine mehrstufige, aufwändige Filterung für die WRG notwendig.

proOXiON® F

High End Küchen-/Prozessabluft, Neubau und Nachrüstung

Bewertung

Durch VDI-geprüfter Fachingenieur RLQPZ.RLQ 015 RLQ-Manager DP12154, Sachverständigen des DGUV nach DIN EN ISO 17024:2003, Dr.-Ing. Lerche

Bericht-Nr. : RLQ - 2018 - 003

Bei dem zu bewertenden Produkt/Gerät handelt es sich um eine Aerosolnachbehandlung, die außerhalb des Küchenabluftvolumenstromes montiert wird. Die Aerosolnachbehandlung erfolgt mit Aktiv-Sauerstoff, welcher mit Hilfe eines XO-Keramik-Filamentes, hochmoderner Mikrosystemtechnik, erzeugt wird.

Die AnlageproOXiON® Ferfüllt die Forderungen der DIN EN 16282-8 in den wesentlichen Punkten. Der Anlage kann eine Konformität mit der DIN EN 16282 -8 bestätigt werden.

Technische Daten im Vergleich

Ges. Anschlussleistung bis 110W, 230V / 50-60 Hz
Gewicht 41 kg
Abmessung (B x L x H) 300 x 600 x 800 mm
Kompressor 60 l/min
Max. Dauerdruck 0,015 MPa – 0,03 MPa
O3-Erzeugung bis 5 g/h
Lebensdauer O3-Erzeuger ~ 8.000 Betriebsstunden
Verw. Material VA-Stahl Schaltschrank, edelstahlummantelter Teflonschlauch

Weitere Infos, Beratung und/oder Bestellung:

Hotline +49 (0) 22 24 82 89 32
office@rl-raumlufttechnik.de


Sprechen Sie uns an

Leitung proOXiON®
+49 (0) 22 24 82 89 32
c.spalek@rl-raumlufttechnik.de


Wissenswertes zu diesem Thema

Modifizierung der VDI Richtlinie VDI-EE 4300, Blatt 14 Anforderung an mobile Luftreiniger zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten
Ionen gegen Aerosole Marc-Henric Asbeck baut im ehemaligen Regierungsviertel das erste technisch gegen Viren gerüstete Bürohaus der Welt
Produktneuheiten, Trends, Forschungs- und Prüfergebnisse, exklusiv für unsere Kunden Wendepunkt gegen Ansteckung – virenfreie Raumluft
Raumluftqualität, Luftionisation und Gesundheit Besonders in Coronazeiten von hoher Bedeutung – Ionen als Virenkiller!
Ionen in der Raumluft Analog wie in der Außenluft – ein Naturverfahren